Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)
„Und hier würde man zeigen können: […] Besetzung, Ordnung und Friede, Schluß mit dem Terror der Nazis. Hier würde man demonstrieren können: demokratische Anfänge, neue Leute in den Behörden, Wiederaufbau.“ Stefan Heym, NS-Flüchtling und alliierter Befreier
„Was passiert mit einer Gesellschaft in der Übergangsphase nach dem Krieg?“ Claudia Kuretsidis-Haider, Historikerin
Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. Angesichts der aktuellen Bedrohungen der - unserer! - Demokratie ist dies beileibe keine selbstgenügsame Rückschau auf 80 Jahre Kriegsende oder ein "historisierendes" Ritual, sondern eine Frage von brennender Aktualität. Herzliche Einladung!
Florian Traussnig & Martin Hochegger, Kuratoren des Symposiums
„Was passiert mit einer Gesellschaft in der Übergangsphase nach dem Krieg?“ Claudia Kuretsidis-Haider, Historikerin
Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. Angesichts der aktuellen Bedrohungen der - unserer! - Demokratie ist dies beileibe keine selbstgenügsame Rückschau auf 80 Jahre Kriegsende oder ein "historisierendes" Ritual, sondern eine Frage von brennender Aktualität. Herzliche Einladung!
Florian Traussnig & Martin Hochegger, Kuratoren des Symposiums
Termine
23. Mai 2025, 11:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt € 15,00 (Zutritt zu einem oder allen Programmpunkten), Studierende kostenfrei.
Anmeldung ist erforderlich!
Veranstalter:in: Bildungsforum bei den Minoriten
In Kooperation mit: Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark, KULTUM, Katholische Aktion Steiermark, Katholische Hochschulgemeinde Graz, Bischöfliches Amt für Schule und Bildung, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Generation plus - Grüne Seniorinnen, Zukunft braucht Erinnerung
Anmeldung ist erforderlich!
Veranstalter:in: Bildungsforum bei den Minoriten
In Kooperation mit: Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung Steiermark, KULTUM, Katholische Aktion Steiermark, Katholische Hochschulgemeinde Graz, Bischöfliches Amt für Schule und Bildung, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Generation plus - Grüne Seniorinnen, Zukunft braucht Erinnerung
Veranstaltungsort/Treffpunkt